Praxis Irina Stech in Duisburg

Vorsorgeuntersuchungen

Für Ihre bestmögliche Gesundheit empfiehlt Allgemeinmedizinerin Irina Stech regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen. Egal ob Sie privat oder über eine gesetzliche Krankenkasse versichert sind – Ihnen stehen eine Reihe von Routineuntersuchungen zu. Welche das sind und mit welchem Alter Sie diese wahrnehmen können, erfahren Sie weiter unten.

Welche Vorsorgeuntersuchungen sind sinnvoll?

Die meisten schweren Krankheiten schleichen sich langsam in unser Leben. Den wenigsten Patienten fällt allerdings eine Veränderung auf, bevor die Erkrankung ernste Züge annimmt. Dabei ist die Krankheitsvorsorge eigentlich ganz einfach: Sie vereinbaren einen Termin bei Ihrem Hausarzt und geben je nach Vorsorgeuntersuchung einen Urin- bzw. Blutprobe ab.

Zu den bekanntesten Vorsorgeuntersuchungen zählt die Krebsfrüherkennung und der Check Up ab 35. Entgegen der geläufigen Meinung, dass erst mit 35 Jahren eine Krankheitsvorsorgeuntersuchung möglich ist, können Sie bereits ab dem 18. Lebensjahr einmalig zur hausärztlichen Prophylaxe gehen.

Gesundheits Check-Up 35

Im Erwachsenenalter kommt Ganzkörperuntersuchungen und die Überprüfung des Bluts und Urins hinzu.

Wie Irina Stech aus Ihrem Alltag weiß, lassen sich mit dem Check-Up besonders gut Herzrhythmusstörungen, Gefäßerkrankungen, Diabetes und andere Herzerkrankungen diagnostizieren.

Dafür misst die medizinische Fachangestellte beim Patienten den Blutdruck und bittet um eine Urinprobe. Im Labor wird die Probe auf erhöhte Glucose- und Eiweißwerte überprüft. Mittels Urin-Schnelltest können zudem Aussagen über den Säuregrad getroffen werden, die einen Hinweis auf eine mögliche Erkrankung geben.
Hinweis: Bitte planen Sie für die Check Up Untersuchung 2 Tage ein, weil wir zunächst die beiden Proben von Ihnen nehmen und an einem separaten Termin persönlich Ihnen das Ergebnis der Untersuchung mitteilen. Ebenfalls weisen darauf hin, dass Sie zur Blutuntersuchung nüchtern erscheinen sollten, um die Werte nicht zu verfälschen. Genauso sollten Sie vor Ihrem Arzttermin nicht direkt auf Toilette gehen, damit genug Urin für die Probe übrigbleibt.

Im Gegensatz zum Check Up 35 bekommen Männer und Frauen diesen Test im Alter von 18 bis 34 Jahren nur einmalig bis 35 Jahren  von der gesetzlichen Krankenkasse bezahlt.

Weitere Vorsorgeuntersuchungen ab 50

Spezielle Untersuchung zur Prävention von Darmkrebs bei Männer und Frauen:
Maßnahmen: iFOB-Test oder Darmspiegelung
Innerhalb eines Zeitraums von 10 Jahren, übernimmt die gesetzliche Krankenkasse, in einem Turnus von, allen zwei Jahre die Kosten* einer der oben genannten Maßnahmen.

Gesetzliches Anspruchsalter der Kostenübernahme:
Männer: ab 50 Jahren
Frauen: ab 55 Jahren

Was wird im iFOB-Test geprüft?
Der Test überprüft Ihre Stuhlprobe auf okkultes Blut. Wenn die Probe positiv ausfällt, ist humanes Hämoglobin im Stuhl und damit ein Anzeichen auf eine Magen-Darm-Erkrankung wie zum Beispiel Darmkrebs, Morbus Crohn oder Darmpolypen. Ein frühzeitiges Erkennen erhöht die Chance, dass Sie eine Krankheit erfolgreich behandeln können.

Wie erfolgt die Stuhlprobe?
Nachdem Sie einen Termin bei uns vereinbart haben, geben wir Ihnen einen Testumschlag mit nach Hause. Im Umschlag befindet sich ein Teströhrchen mit genauer Anleitung. Bitte bringen Sie uns das Testmaterial in die Praxis zurück, der Laborannahmeschluss ist täglich bis 11:00 Uhr. Die Ergebnisse können nach 3 Werktagen telefonisch unter 0203-333325 erfragt werden.

Bei einem positiven Ergebnis (Nachweis von Blut im Stuhl) empfiehlt Frau Stech eine Darmspiegelung, um etwaige Krankheiten rechtzeitig zu erkennen.

Darmspiegelung

Bei einer Darmspiegelung überprüft der Arzt  (Gastroenterologe) die Darmschleimhaut auf Wucherungen, auch Darmpolypen genannt. Mediziner sprechen dabei auch von einer Koloskopie. Dabei wird mit einem Endoskop der Dick- und Mastdarm betrachtet und zusätzlich Gewebeproben entnommen.

Die gesetzliche Kostenübernahme und Anspruch zur Darmkrebsfrüherkennung ist ab 50 Jahren innerhalb eines Zeitraums von 10 Jahren möglich.
Gesetzliches Anspruchsalter der Kostenübernahme bei Männern und Frauen:

  • Männer ab 50 Jahren
  • Frauen ab 55 Jahren

In diesem Zeitraum übernimmt die gesetzliche Krankenkasse, in einem Turnus von, allen zwei Jahre, entweder die Kosten für Darmspiegelung oder iFOB-Testing.

 

 

Impfungen gegen Pneumokokken, Grippe oder Gürtelrose ab 60

Das Robert-Koch-Institut (RKI) empfiehlt die Standardimpfung gegen Diphterie, Keuchhusten, Tetanus, Masern, Mumps und Röteln. Diese Impfungen werden schon vor dem 60. Lebensjahr regelmäßig gegeben, danach impfen wir gerne zusätzlich gegen Pneumokokken, Grippe und Gürtelrose. Für eine gute Übersicht der durchgeführten Impfungen erhalten unsere Patienten ein Impfheft.

Ultraschall der Bauchaorta ab 65 (Männer)

Einmalig  für Männer ab 65 das Screening der Bauchschlagader. Etwa 4 bis 8 Prozent der über 65 Jährigen erkrankt nämlich an einem Bauchschlagader-Aneurysma, der Verdickung der Schlagader. So etwas ist nicht schmerzhaft – reißt die Ader, besteht allerdings Lebensgefahr!

Kompetente Beratung zu allen hausärztlichen Vorsorgeuntersuchungen

Ihre Gesundheit ist uns wichtig, daher empfiehlt Irina Stech einen regelmäßigen Besuch in der Praxis. Wir nehmen uns gerne Zeit für Ihre Fragen und beraten Sie persönlich und empfehlen individuell, welche Vorsorgeuntersuchungen bei Ihnen sinnvoll sind. Kommen Sie uns besuchen!

Jetzt Termin vereinbaren

Was sind IGeL-Leistungen beim Arzt?

Die individuellen Gesundheitsleistungen, kurz IGeL-Leistungen, beschreiben Leistungen, die auf Wunsch des Patienten erbracht werden, aber nicht von der Krankenkasse übernommen werden. Meist sind dies medizinische Prophylaxe-Untersuchungen wie zum Beispiel Reiseimpfungen, Infusionen, Blutuntersuchungen und Vitaminkuren. In welchen Fällen eine zusätzliche Untersuchung Sinn macht, erfahren Sie bei uns.

Übersicht über die gängigen Labor IGeL-Leistungen:

  • CDT Alkoholtest: Beweist die Alkoholabstinenz über mehrerer Wochen und ist besonders wichtig für die MPU-Wiedererlangung des Führerscheins.
  • Drogenscreening: Ein Urintest, der bei Drogenkonsumenten oft eingesetzt wird
  • Schilddrüsen-Funktions-Test

    Erweiterter Check-up:

  • Infektiologie z. B. HIV, Syphilis, Borreliose, FSME…
  • Großes Blutbild
  • Cholesterin
  • Diabetes
  • Leber
  • Niere
  • Entzündungswerte
  • PSA Bluttest: (Prostata-spezifische-Antigen)
  • Hormonstatus Frau, Hormonstatus Mann
  • Haarausfall Frau, Haarausfall Mann
  • Schwermetall Belastung