Praxis Irina Stech in Duisburg
EKG und Lungenfunktionstests
Um Ihnen die bestmögliche hausärztliche Versorgung gewährleisten zu können, führen wir in unserer Praxis Lungenfunktionstests und Ruhe-Elektrokardiografien (EKG) zur Untersuchung Ihres Herzens durch. In beiden Fällen gilt: Besteht der Verdacht auf eine Erkrankung oder muss eine differenzierte Diagnostik vorgenommen werden, sind diese Untersuchungen Leistungen der Krankenkasse.
Ruhe-EKG
Bei einem Elektrokardiogramm können wir Ihre Herzfrequenz, den Herzrhythmus und den Lagetyp Ihres Herzens bestimmen. Die Messung dauert ca. eine bis fünf Minuten, während Sie bequem auf dem Rücken liegen und mit Pflaster-Elektroden verkabelt sind. Diese Elektroden messen durch kleine Stromimpulse – die Sie im Übrigen nicht spüren werden – Ihre Herzaktivitäten. Es ist wichtig, dass Sie während dieser Messung absolut ruhig liegen und atmen, da etwaige Bewegungen und deren Resonanz im Körper das Messergebnis beeinflussen könnten.
Das EKG wird inzwischen nicht mehr per Hand, sondern direkt von einer Software aufgezeichnet und ausgewertet, damit wir mit schnellen und deutlichen Ergebnissen arbeiten können.
In folgenden Fällen raten wir Ihnen zu einem EKG:
- Bei akuter Brustenge, also einem äußerst alarmierenden Signal, dass etwas Ihrem Herzen Probleme bereitet.
- Ein geplantes Ruhe-EKG, beispielsweise zur Vorbereitung auf eine Operation.
- Ein indiziertes Ruhe-EKG als begleitende Überwachung bei einer medikamentösen Neueinstellung.
Lungenfunktionstests
Lungenfunktionstests sind eine sinnvolle Untersuchung bei etwaigen Beschwerden, die Ihre Lunge und Bronchien betreffen. Besonders chronische Erkrankungen wie COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung, auch „Raucherhusten“) oder Asthma bronchiale erfordern eine gründliche und aufmerksame Diagnose und Versorgung.
Dafür wird unsere Messanlage zunächst mit Ihren körperlichen Angaben wie Größe, Gewicht, Alter und Blutdruck gefüttert, damit ein Vergleich mit dem durchschnittlichen Soll-Wert vergleichbarer gesunder Personen angestellt werden kann. Dann sind Sie an der Reihe: Sie setzen sich in unsere Kabine und umschließen ein Mundstück mit den Lippen. Unsere Arzthilfe wird Ihnen Anweisungen geben, wie kräftig oder leicht Sie in das Mundstück pusten sollen und nach wenigen Minuten haben wir die Messwerte bereits vorliegen. Erfasst wird bei dieser Untersuchung unter anderem Ihre totale Lungenkapazität, die aufzeigt, wie viel Luft Ihre Lunge insgesamt aufnehmen kann. Zudem Ihr Atemzugvolumen, also die Menge Luft, die Sie mit einem Atemzug einatmen.
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!
Sollten noch offene Fragen zu Bedingungen und Abläufen eines EKGs oder Lungenfunktionstests bestehen, kontaktieren Sie uns – wir sind gerne für Sie da!